Plattformökonomie im Fokus
Highlights vom PeakSpot LAB
Am 24.03.2025 fand das PeakSpot LAB zum Thema Plattformökonomie in der Denkschmiede in Hennef statt und brachte Unternehmer, Experten und Visionäre zusammen. Der Tag war nicht nur informativ, sondern auch unglaublich inspirierend – mit vielen neuen Impulsen und Gesprächen, die weit über die Vorträge hinausgingen.
Exzellenter Kundenservice in der Plattformökonomie
Dr. Sonja Kieffer-Radwan, Geschäftsführerin der ScienceLoft GmbH sprach mit Leidenschaft über die Bedeutung von exzellentem Kundenservice und zeigte auch, wie digitale Portale Unternehmen dabei unterstützen können, ihren Kundenservice zu optimieren und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
HubSpot und das nahtlose Kundenerlebnis
Im Anschluss übernahm Timo Buck von HubSpot die Bühne und stellte HubSpot vor. Mit einer Mischung aus Theorie und praktischen Beispielen erklärte Timo, wie ein nahtloses Kundenerlebnis durch ein zentrales CRM-System wie HubSpot erst richtig möglich wird. HubSpot hilft Unternehmen dabei, ihre Kunden aus allen Perspektiven zu verstehen und zu bedienen – vom ersten Kontakt bis hin zu einer langanhaltenden Beziehung.










Die Anforderungen der Plattformökonomie und wie HubSpot sie erfüllt
Thorsten Heissel, Gründer und technischer Kopf von konzepthaus zeigte auf, wie sich die Anforderungen an Unternehmen in einer zunehmend vernetzten Welt verändern. Besonders spannend war die Frage, wie eine Plattformlösung aussehen muss, die diese neuen Anforderungen erfüllt. Thorsten erklärte, warum HubSpot besonders gut auf die Bedürfnisse der Plattformökonomie abgestimmt ist und welche Prozesse mit seiner Hilfe optimiert werden können.
Er ging auf die Bedeutung umfassender Kommunikationsmöglichkeiten ein, die in einer Plattformwelt unerlässlich sind. Neben den klassischen Kanälen wie E-Mail umfasst HubSpot auch weitere Channels – wie etwa Portale, die speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei können Unternehmen flexibel mit ihren Kunden und Partnern in Kontakt treten. Thorsten erklärte, wie das flexible Daten- und Prozessmodell von HubSpot es ermöglicht, dass neue Eigenschaften innerhalb des Systems sofort und durchgängig verfügbar sind. Das macht HubSpot als Plattform besonders zukunftsfähig, weil es nicht nur für aktuelle, sondern auch für kommende Entwicklungen vorbereitet ist.
Ein weiteres Highlight: die Anpassbarkeit der Oberfläche, die es Unternehmen ermöglicht, das System exakt an ihre Anforderungen anzupassen. Thorsten zeigte, wie mit kontextuellen Konfigurationen der Ansichten und individuellen Dialogen maßgeschneiderte Nutzererlebnisse geschaffen werden können. So lassen sich Portale für unterschiedliche Nutzergruppen einrichten, die genau die Informationen und Interaktionsmöglichkeiten bieten, die sie benötigen.
Um die Relevanz von HubSpot in der Praxis zu verdeutlichen, präsentierte Thorsten mehrere Beispiele vernetzter Prozesse, die durch HubSpot unterstützt werden, wie Lead-Weiterleitung, Angebotskonfiguration, Fulfillment, Abrechnung und Serviceprozesse. Durch diese Beispiele wurde deutlich, wie vielseitig und leistungsstark HubSpot ist und wie Unternehmen so ihre Plattformökonomie nachhaltig gestalten können.
DERTOUR: Ein Blick in die Praxis
Ein absolutes Highlight des Tages war der Vortrag der DERTOUR Group, die ihr neu entwickeltes B2B-Partnerportal DERTOUR Connect vorstellte. Katja Becker und Katleen Suck von DERTOUR präsentierten das Projekt gemeinsam mit Niels Heissel von konzepthaus. Sie erklärten, wie das Portal die Zusammenarbeit mit deren Partnern verbessert und Prozesse vereinfacht. Besonders spannend war, dass Niels direkt im Portal und in HubSpot zeigte, wie die Lösung funktioniert und welche konkreten Vorteile sie bietet. So wurde anschaulich, wie digitale Plattformen den Arbeitsalltag für beide Seiten - Kunde und Anbieter - effizienter und einfacher gestalten können.
Ein Tag voller neuer Ideen
Was das Event besonders gemacht hat, war der Austausch unter den Teilnehmern. Vor und nach den Vorträgen hatten alle genug Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen. Die Atmosphäre war entspannt, aber voller kreativer Energie. Es wurde diskutiert, was die Plattformökonomie für die eigene Branche bedeutet und wie man diese neuen Ansätze und Chancen für das eigene Unternehmen nutzen kann. Der Tag war eine großartige Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam neue Wege zu denken.
Das Event verpasst? Kein Problem!
Wer beim PeakSpot LAB nicht dabei sein konnte, hat jetzt die Möglichkeit, einen unverbindlichen Beratungstermin zu buchen. Über unseren Meeting-Kalender kannst du direkt einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns darauf, mit dir über die spannenden Themen der Plattformökonomie zu sprechen!